专利摘要:

公开号:WO1989001837A1
申请号:PCT/EP1988/000772
申请日:1988-08-28
公开日:1989-03-09
发明作者:Ulrich Bechem;Klaus Bechem;Philip Bechem;Dieter Lenzen
申请人:Bechem, Hannelore;
IPC主号:E21C25-00
专利说明:
[0001] Rotierende radial schlagende Walzen, Kugein oder dgl. zum Abtragen/Fräsen von Gestein oder sonstigen Materialien
[0002] System- und Zeichnunpsbeschreibung
[0003] Es gibt diverse Systeme zum aktivierten Verdichten, Bohren, Abtragen, Fräsen, Schälen und dgl. von Gestein, Beton, Asphalt oder sonstigen Mineralien. Die erfindungsgemäßen Systeme haben den Vorteil, daß sie durch ihre Aktivierung einen um wenigstens 50 % geringeren Antriebs-, Andruck- und Vortriebsbedarf haben - in einer Version bei optimaler Auswuchtung sogar absolut schwingungsfrei laufen - wesentlich leichtere Maschinen erfordern, erfahrungsgemäß jegliche Gesteinsarten und -härten bearbeiten können und noch dazu mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten arbeiten - als Walzen ausgebildet speziell geeignet sind zum Abtragen von Straßendecken - und in Kugelform besonders geeignet für sogenannte Teilschnitt- / Auslegermaschinen; - für beide Anwendungen wird gesonderter Schutz beantragt - insbesondere aber für die erfindungsgemäße extrem kompakte Konstruktion / Kombination, die andererseits aber auch eine besonders breite Arbeitsfläche ermöglicht. - Die Walzen, Kugeln oder dgl. erhalten ihren Schlageffekt über Exzenter und/oder Unwuchten einer angetriebenen schnellaufenden Kurbelwelle oder Hülse, z.B. mit 4.000 U/min = 4.000 Schläge/min bei einer Amplitude von z.B. 5 mm. Die auf der Kurbelwelle oder Exzenterhülse drehende, außen zweiseitig gelagerte Walze, Kugel von z.B. 400 mm Durchmesser kann hierbei getrennt angetrieben werden - z.B. mit 100 U/min - über Kette, Keilriemen, Zahnräder oder dgl.; aber auch ohne Antrieb rotieren z.B. mit Disken versehene Walzen langsam gegenläufig zur Drehrichtung der Exzenterwelle bzw. -hülse. -Gegengewichte zur Auswuchtung sind nachjustierbar - vorzugsweise von außen.
[0004] In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung laufen im Inneren der rotierenden Walzen / Kugeln zwei gegenläufig 180° gegeneinander versetzte, schnellaufnede synchron angetriebene Unwuchten, die einen kraftvollen linearen Schlag erzeugen, der insbesondere im Hartgestein die Vortriebsgeschwindigkeiten wesentlich erhöht und die erforderlichen Andruckkräfte wesentlich reduziert.
[0005] In den nur schematisch darstellenden Figuren 1 und 2 ist in Figur 1 die mit Picken oder dgl. versehene Abtragwalze -1-, die durch einen in dieser Figur nicht dargestellten zum Stand der Technik gehörenden Antrieb nur langsam rotiert; -2- ist eine Schnellaufende Kurbelwelle, -3- ist das z.B. durch Lösen einer Klemmschraube und Verdrehen auf der Welle justierbare Gegengewicht zur Auswuchtung; -4- sind die außen angeordneten Lagerungen auf der Kurbelwelle und in den Haltern; -5- sind die Halterungen und über -6- erfolgt der Antrieb der Kurbelwelle.
[0006] In Figur 2 ist -7- ein als Kugel ausgebildetes Abtragwerkzeug - Aktivierung, Antrieb etc erfolgen gemäß Figur 1. -8- ist in einer speziellen Bauart eine Unwucht, die in jeder beliebigen Lage zur Exzenteraktivierung einen zusätzlichen Schlag erzeugen kann; - hierfür wird gesonderter Schutz beantragt.
[0007] In Figur 3 ist -9- das eigentliche Werkzeug - als Walze dargestellt - u.a. auch zur Verdichtung von Böden etc. geeignet - hierfür wird gesonderter Schutz beantragt - Erfindungsgemäß wird diese Walze vorzugsweise aber mit beliebigen Werkzeugen versehen - u.a. mit Disken, Scheiben, Picken oder dgl.; sie ist mit Hilfe der Lager -10- auf einer Exzenterhülse -11- drehend gelagert; diese schnellaufende Exzenterhülse wird entweder über die gestrichelt dargestellte Mitnahme -12- von der schnelllaufneden. Unwuchtwelle -13- gedreht oder alternativ über den Zahnradantrieb -14-; hierbei erfolgt der motorische Antrieb über die Welle -15- und nicht über -13-. Bei dieser Bauart einer von einigen Möglichkeiten das erfindungsgemäße System zu realisieren, erfolgt der zweite Antrieb auf der anderen Außenseite der Walze, Kugel oder dgl. über die Antriebswelle -16-. die synchron 180° gegeneinander versetzt zur Unwucht -13- aber gegenläufig angetrieben ist, um einen linear gerichteten zusätzlichen massiven Schlag zu erzeugen. -17- ist ein an der Walze oder dgl. angeordneter Innenzahnkranz, der exzentrisch auf einem um die Amplitude kleineren fest angeordneten stehenden AußenZahnkranz abläuft - und damit die Walze -9- in Relation zur schneilaufenden Exzenterhülse -11- extrem untersetzt in langsame Umdrehungen versetzt. Den linearen Schlag über 360° beliebig einstellen zu können - dafür wird gesonderter iüchutz beansprucht - d.h. die Unwuchten der Wellen -13- und -16- so gegeneinander zu versetzen, daß eine beliebige Schlagrichtung eingestellt werden kann. Zur Stabilisierung und Führung der gegenläufigen Unwuchtwellen ist ein Zapfen -19- mit Lagern vorgesehen.
[0008] Die Figur 4 entspricht im wesentlichen Figur 3 - hat jedoch den Vorteil eines einseitigen Antriebes. Zur Umkehrung der Drehrichtung sind in der dargestellten Ausführungsmöglichkeit 2 Teller- und Kegelräder vorgesehen -20- und -21-. Der Antrieb der langsam laufenden Walze oder dgl. erfolgt vorzugsweise wieder über das Zahnradpaar -22-; der Antrieb beider Schnellaufenden Unwuchtwellen und der Exzenterhülse erfolgt hierbei einseitig und/über die Welle -23- sowie die Zahnradpaare -24- und -25-. Die Haltearme oder dgl. -26- werden beim schwingenden Arbeiten gemäß Figur 2, 3 und 4 radial oder linear gepuffert, gefedert gehalten - am Maschinenrahmen oder dgl. - um damit um die Größe der jeweiligen Amplituden bewegbar zu sein.
权利要求:
Claims
Anspruch 1
Rotierende radial schlagende Walzen, Kugeln oder dgl. zum Verdichten, Bohren, Abtragen, Fräsen von Gestein oder sonstigen Materialien - gekennzeichnet durch den Verfahrensanspruch, daß die mit Schrämpicken, Disken oder dgl. versehenen Walzen, Kugeln oder dgl. im Inneren aktiviert werden - drehend gelagert sind und langsam rotieren.
Anspruch 2 nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung durch Lagerung der Walzen, Kugeln oder dgl. auf wenigstens 2 mit Abstand voneinander angeordneten Exzentern einer Schnellauf enden Kurbelwelle erfolgt (Figur 1).
Anspruch 3 nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle mit Walze, Kugeln oder dgl. durch nachjustierbare Gegengewichte ausgewuchtet wird.
Anspruch 4 nach 1 und/oder 2 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung durch eine schnellaufende Unwucht erfolgt (Figur 2).
Anspruch 5 nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Walzen, Kugeln oder dgl. 2 synchron gegenläufig 180° gegeneinander versetzt angetriebene Unwuchten rotieren (Fig. 3 und 4)
Anspruch 6 naerh 1 und/oder 2 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die
Walzen, Kugeln oder dgl. langsam drehend angetrieben werden.
Anspruch 7 nach 1 und/oder 2 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen der Walzen, Kugeln oder dgl. um einen Drehpunkt radial gepuffert / gefedert gelagert sind. Anspruch 8 nach 1 und/oder 2 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen der Walzen, Kugeln oder dgl. linear gepuffert / gefedert gelagert sind.
Anspruch 9 nach 1 und/oder 2 - 8 gekennzeichnet durch die Kombination einer Exzenter- mit einer Unwuchtaktivierung.
Anspruch 10 nach 1 - 9 gekennzeichnet durch die Kombination schnelllaufneder Exzenter- und/oder Unwuchtaktivierung mit einem langsam laufneden Fräsantrieb.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4262549A|1981-04-21|Variable mechanical vibrator
AU2002255413B2|2007-07-19|Tool unit, cutting or sawing machine and method for cutting or sawing
ES2350402T3|2011-01-21|Dispositivo para la mecanización de fresado de roca y otros materiales, así como procedimiento para el fresado de roca o similares empleando el dispositivo.
RU2513604C2|2014-04-20|Уплотнительное устройство и способ уплотнения земли
RU2645017C2|2018-02-15|Горная машина |, способ разработки материала стенки выработки и дисковый резец
US3894587A|1975-07-15|Device for drilling in hard rock formation
JP4131433B2|2008-08-13|突固め機
CN101512101B|2011-09-14|用于材料的铣削加工的方法和装置
EP0720890A1|1996-07-10|Handgerät zur materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Werkstoffen
US6626500B1|2003-09-30|Rotary drum cutting head
EP0072072B1|1986-05-14|Bohrvorrichtung
ES2270218T3|2007-04-01|Sistema de limpieza por tratamiento del suelo.
EP0789801B1|2001-09-26|Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
EP2740846A1|2014-06-11|Verdichtungsmaschine
ES2386251T3|2012-08-14|Fresa auxiliar para excavadora que tiene cabezales cortantes y una cadena fresadora
DE102012107485A1|2014-02-20|Mobile Bergbaumaschine sowie Verfahren zum Auffahren von Tunneln, Strecken oder Schächten, insbesondere in Hartgestein
CN1666036A|2005-09-07|自动补偿不平衡阻力的系统与方法
DE202011050144U1|2012-08-17|Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
AU688367B2|1998-03-12|Eccentric vibrating mill
EP3092341B1|2019-05-01|Bodenverdichtungsbandage, walze mit einer solchen bodenverdichtungsbandage und verfahren zur bodenverdichtung
EP1449965A2|2004-08-25|Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
US4100974A|1978-07-18|Machine suspended from a crane or similar device for driving and extracting piling and the like
EP0329915A1|1989-08-30|Exzentrisch angeordnete, drehend gelagerte Welle für Bohrwerkzeuge
CN104879125B|2017-12-19|一种轻便机械式声频振动取样钻机
DE112012002096T5|2014-07-24|Vorrichtung für die fräsende Bearbeitung von Gestein, Mineralien oder anderen Materialien
同族专利:
公开号 | 公开日
AU2327988A|1989-03-31|
CH678706A5|1991-10-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-03-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR DK FI JP NO SU US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]